Marie-Jo CHOMBART DE LAUWE

Geboren am 31. Mai 1923 in Paris, kommt sie mit 12 Jahren nach Paimpol und dann auf die Ile de BREHAT, wo Yvette, Marie-José WILBORTS lebt, die später Marie-Jo genannt wird. Im Alter von 17 Jahren tritt sie in der Bretagne in den Widerstand gegen die Nazi-Besatzer und die französischen Kollaborateure ein,

Im Sommer 1940 landen die deutschen Truppen in Bréhat und beschlagnahmen die Häuser. In Marie-Jos Haus hört man auf die Stimme aus London. Trotz der Gefahr beginnt Marie-Jo, Nachrichten zu transportieren: "Trotz meines jungen Alters habe ich das nicht naiv gemacht. Die Hinrichtungen kamen sehr schnell, der Kontext war belastend, wir maßen die Risiken". Im Herbst 1941 begann sie in Rennes Medizin zu studieren und besorgte sich einen Ausweis (Laissez-passer), der es ihr ermöglichte, durch die verbotene Zone an die Küste zu reisen, um ihre Eltern zu besuchen. Sie gehört zu der von ihrer Mutter gegründeten "Bande à Sidonie", die später in das Netzwerk "Georges France 31" integriert wird, das mit dem britischen Geheimdienst verbunden ist. In ihre Anatomiehefte gesteckt, werden die Pläne für die Küstenverteidigung an der Nase und am Bart des Feindes vorbeigeschmuggelt. Sie werden dann zu den Alliierten nach England gebracht. Marie-Jo wird am 22. Mai 1942 in der Wohnung ihrer Vermieterin festgenommen. Vor dem Haus wartet eine schwarze Traktion auf sie. Sie hat gerade noch Zeit, einen Zettel auf den Küchentisch zu schreiben: "Ich bin verhaftet. Familie und Freunde benachrichtigen." Von der deutschen Armee in Rennes und später in Angers inhaftiert. Dort trifft sie ihre Eltern und elf weitere Mitglieder ihres Informations- und Fluchtnetzwerks. Anschließend wird sie in das Gefängnis La Santé gebracht, wo sie von der Gestapo verhört wird. Sie arbeitet mit Marie-Claude Vaillant-Couturier zusammen. Anschließend wird sie in die Haftanstalt Fresnes gebracht. Marie-Jo wird zum Tode verurteilt, wobei die Strafe in die Deportation Nacht und Nebel umgewandelt wird. Der Zug fährt am 26. Juli 1943 mit ihrer Mutter Suzanne und 56 anderen französischen NN-Frauen in einem Zellenwagen vom Gare de l'Est in Paris ins Lager Ravensbrück. Diese Gruppe von 58 Frauen wird in Block 32 der NN untergebracht, die als verschollen gelten und keine Briefe oder Pakete erhalten. Marie-Jo arbeitet in der Siemens-Fabrik des Lagers und fertigt heimlich kleine Geschenke an, um ihre Kameradinnen zu unterstützen. Ihr Vater, der nach Buchenwald deportiert wurde, stirbt am 24. Februar 1944. Im Sommer 1944 wird sie dem Kinderzimmer zugewiesen. Es ist schwer zu sagen, wie viele von ihnen in der Deportation geboren wurden, aber die von der Fondation pour la mémoire de la déportation (FMD) durchgeführten Arbeiten konnten 23 in Ravensbrück geborene französische Kinder zählen, von denen nur drei überlebten. Marie-Jo beobachtete auch die Sterilisierung von Zigeunerinnen und die medizinischen Experimente, die Naziärzte an jungen polnischen Widerstandskämpferinnen in Block 32 der NN durchführten. Sie wurden zusammen mit den anderen NN am 2. März 1945 nach Mauthausen verlegt, von wo sie am 21. April befreit wurden. Sie kam am 1. Mai 1945 in Paris an. Nach der Befreiung sagte Marie-Jo gegen Fritz Suhren aus, der von 1942 bis 1945 Kommandant des Lagers Ravensbrück war und wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt wurde. Sie baut sich wieder auf und nimmt ihr Medizinstudium wieder auf. Sie heiratet Paul-Henry CHOMBART de LAUWE . Mit dem Kampf gegen die Folter während des Algerienkriegs wird sie erneut zur Aktivistin. 1954 tritt sie in das CNRS ein und arbeitet mit Professor Heuyer, dem Leiter der Abteilung für Kinderpsychiatrie am Krankenhaus Salpêtrière, zusammen. Sie schreibt auch über Kinder, indem sie das Thema auf Websites vertieft (enfant en jeu). Neben anderen Auszeichnungen erhielt sie das Großkreuz der Ehrenlegion und wurde im Senat geehrt. Sie ist aktives Mitglied der Liga für Menschenrechte, Mitglied des kollegialen Präsidiums der Fédération nationale des déportés et internés résistants et patriotes (FNDIRP), seit 1979 Co-Präsidentin des Freundeskreises Ravensbruk und seit 1996 Präsidentin der Fondation pour la Mémoire de la Déportation. Nach Marie-Claude VAILLANT-COUTURIER ruht sie nun nach vielen Jahren des Kampfes und der Zeugenaussagen. Quellen aus dem Archiv FMD- Amicale